Frühjahrsputz für den Garten: Tipps zur Reinigung von Gartenmöbeln
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Garten wieder zum Leben erwecken, heißt es nicht nur Rasen mähen und Beete pflegen - auch Ihre Gartenmöbel verdienen Aufmerksamkeit. Denn nur wer sie richtig reinigt und pflegt, kann sich lange an ihrer Schönheit erfreuen. Ein regelmäßiger Frühjahrsputz und kleinere Reinigungsaktionen über den Sommer hinweg sorgen nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern auch für eine längere Lebensdauer Ihrer Outdoor-Möbel.
Warum ist die Pflege von Gartenmöbeln so wichtig?
- Langlebigkeit: Regelmäßige Reinigung schützt das Material und verhindert die vorzeitige Abnutzung Ihrer Gartenmöbel.
- Ästhetik: Saubere Möbel sehen besser aus und laden eher zum Verweilen ein.
- Saisonstart: Wer gut vorbereitet in die warme Jahreszeit starten will, beginnt mit einer Grundreinigung im Frühling.
Wichtig: Wenn einmal etwas verschüttet wird oder hartnäckiger Schmutz entsteht - sofort handeln! So bleiben Flecken gar nicht erst dauerhaft.
Reinigungstipps nach Material
In unserer Wissensdatenbank finden Sie Informationen zu allen Materialien in unserem Sortiment, aber hier konzentrieren wir uns auf unsere neue Kollektion. Diese neue Gartenmöbel überzeugen mit hochwertigen Materialien, die sich nicht nur durch Design, sondern auch durch einfache Pflege auszeichnen. Hier die wichtigsten Tipps zu den am häufigsten vorkommenden Materialien unserer Kollektion 2025:
Aluminium: Ein echtes Leichtgewicht - auch in Sachen Reinigung
- Mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser lassen sich Schmutz und Staub ganz einfach entfernen.
- Auf aggressive Reiniger unbedingt verzichten, da diese die Oberfläche und die Beschichtung des Aluminiums angreifen können.
Beispiel Material Aluminium: Lounge-Set Tulum
Rope (Synthetikseil): Modern und pflegeleicht
- Einfach mit einem feuchten Schwamm reinigen, bei Bedarf eine milde Seife verwenden.
- Tipp: Rope-Material trocknet schnell und ist ideal für wechselhaftes Wetter.
Beispiele für Rope-Gartenmöbel: Lounge-Set Elvira und Gartenstuhl Felline
Keramik: Vor allem bei Tischplatten beliebt - und nahezu wartungsfrei
- Bei stärkeren Verschmutzungen wie Vogelkot mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser reinigen.
- Bei Bedarf milde Seife verwenden - niemals aggressive Reinigungsmittel!
Gartentisch mit Keramikplatte: Gartentisch Porto
Teakholz: Natürlich schön - mit dem richtigen Schutz
- Das ölhaltige Holz ist wetterresistent, sollte aber regelmäßig gepflegt werden.
- Behandeln Sie ihre Teakmöbel idealerweise ein- bis zweimal jährlich mit Teaköl oder einer Teakholzversiegelung, besonders nach regnerischen Perioden.
- Achten Sie darauf, dass die Möbel vor der Behandlung trocken und sauber sind.
- Für eine gründliche Reinigung eignet sich ein spezieller Teak-Reiniger:
- Möbel gut mit Wasser befeuchten (z.B. mit dem Gartenschlauch)
- Reiniger auftragen und 3 Minuten einwirken lassen
- In Richtung der Maserung schrubben
- Gründlich abspülen, trocknen lassen und ggf. erneut ölen.
Vorzeige-Beispiel zum Thema Teakholz: Gartentisch Jakarta
Unser Extra-Tipp für alle Materialien
Verwenden Sie Schutzhüllen, auch im Frühling und Sommer - vor allem bei Regen oder kühlen Nächten. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Möbel deutlich!
Fazit
Mit ein bisschen Pflege und den richtigen Handgriffen starten Sie perfekt in die neue Gartensaison. Ihre Gartenmöbel danken es Ihnen mit langer Lebensdauer und einem stets einladenden Look - bereit für entspannte Stunden im Freien!